Und am besten zu Fluor-Zahnpasta ohne Frucht- oder Bonbon-Geschmack raten. Kinder sollten zwei Mal pro Tag ihre Zähne putzen und Fluorid in wohldosierten Mengen erhalten: entweder über Zahnpasta oder über Tabletten – nicht aber beides zugleich. In den beteiligten Ländern wurden für Kinder bis zum sechsten Geburtstag bislang Zahnpasten mit reduzierter Fluoridkonzentration (500 ppm) empfohlen. Zu viel Fluorid kann später eine sogenannte Zahnfluorose, weißliche bis braune Flecken an den bleibenden Zähnen, verursachen. Der erste Einsatz von Fluoriden in Zahnpasta erfolgte 1914. Für Kinder unter sechs Jahren ist in den Juniorzahnpasten zu viel Fluorid enthalten. Unter anderem schnitten diese Zahncremes für Kinder im Ökotest mit der Note "sehr gut" ab. Teils veraltete Empfehlungen zu Fluorid. Fluoride sind unbestritten ein wesentlicher Bestandteil einer wirkungsvollen Vorbeugung von Karies.So sind denn auch Kinder- und Jugendärzte wie auch Zahnärzte nach wie vor einer Meinung, dass verschiedene Maßnahmen der Fluoridierung erheblich dazu beigetragen haben, dass sich in Deutschland die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen seit einigen Jahren stetig verbessert. Fluorid ist giftig, aber nicht in der Zahnpasta-Dosierung. Wer auf Zucker verzichtet, braucht kein Fluorid in der Zahncreme. Zu dieser Zeit wurde die Verwendung von Fluoriden in der Zahngesundheit von der ADA (American Dental Association) noch strikt abgelehnt. Heutzutage gelten Fluoride in der geläufigen Lehrmeinung als eine wichtige Substanzen in der Kariesprophylaxe- und bekämpfung. Elmex Kinder-Zahnpasta; Eurodont Kinder Zahncreme (Aldi) Nenedent Kinderzahncreme Homöopathieverträglich mit Fluorid; Die genannten Kinderzahncremes enthalten zwischen 450 und 1.000 ppm Fluorid. Wegen der Gefahr des Verschluckens gelten folgende Tipps: Für kleine Kinder reicht eine geringe Menge von etwa 5 mm Zahnpastastrang aus. Sie hat 35 für Babys und Kinder ausgelobte Produkte getestet, darunter 24 fluoridhaltige Pasten. „Zahnpasta mit einem Fluoridgehalt zwischen 440 und 550 ppm wirkt ebenso wenig wie ein Produkt, das überhaupt kein Fluorid enthält“, sagt Worthington. Eine sehr gute Kinderzahnpasta auf Anhieb zu erkennen, ist nicht gerade leicht für Eltern. Der Fluoridgehalt von Kinderzahnpasta ist nur ungefähr ein Drittel so hoch wie bei der Juniorzahnpasta, nämlich 500 ppm Fluorid. Immerhin findet sich bei den meisten Cremes mit Fluorid auf der Verpackung ein entsprechender Hinweis, berichtet die Zeitschrift „Öko-Test“ (Ausgabe 3/2021). Sie empfehlen vielmehr, ab dem Durchbruch des ersten Milchzahns Kinderzahnpasten mit 500 ppm Fluorid zu verwenden. Kinder sollten nur fluoridarme Zahnpasta benutzen. Fluoridtabletten sollten die Kinder in dieser Lebensphase nur erhalten, wenn es über einen längeren Zeitraum mit dem Zähneputzen nicht wirklich klappt. Nach dem Zähneputzen sollte die Zahnpasta möglichst nicht verschluckt, sondern ausgespuckt werden. Erwachsene sowie Kinder im Grundschulalter mit den ersten bleibenden Zähnen sollten gemäß den offiziellen Empfehlungen der zahnmedizinischen Gremien ihre Zähne mit einer Zahnpasta putzen, die 1000 bis 1500 ppm (parts per million) Fluorid enthält. Danach sollen Kinder vom zweiten bis sechsten Geburtstag zweimal täglich ihre Zähne mit einer erbsengroßen Menge einer Zahnpasta mit 1.000 ppm Fluorid putzen. Eine erbsengroße Menge Zahnpasta enthält etwa 15 bis 20 Milligramm Fluorid. Bei den Produkten ohne Fluorid sei es wiederum wichtig, dass Eltern darauf achten, dass ihre Kinder zusätzlich Fluorid bekommen, heißt es in dem "Öko-Test"-Bericht. Fluorid-Zahnpasta richtig anwenden: Erwachsene & Kinder.